Aktuell sind 1717 Arten gelistet
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.05.04 |
Kein Kommentar |
Ancylis laetana lebt an Pappeln, besonders Espe.
Ort: Bispingen | Datum: 2015.06.12 |
Auf Eiche |
Ancylis mitterbacheriana entwickelt sich an Eichen. Sie fliegt im Mai und Juni. Die Raupen spinnen Blätter zusammen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.05.19 | Ort: Osdorf | Datum: 2018.07.22 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Ancylis badiana lebt an Klee, Wicken und Wiesen-Platterbsen. Sie bilden zwei Generationen und überwintern als Raupe.
Ort: Schenefeld | Datum: 2023.06.05 |
Kein Kommentar |
Der Obstbaumrindenwickler Entwickelt sich wie der Name shon andeutet in der Rinde von Obstbäumen besonders aus der Unterfamilie der Amygdaloideae. Es fliegen wohl 2 Generationen von Mai bis September.
Ort: Altona | Datum: 2012.07.28 |
Kein Kommentar |
Epiblema foenella lebt wohl an Beifuß am Stengel und an den Wurzeln.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.06.02 |
Zu mehreren auf Sumpf-Kratzdistel |
Dies ist vermutlich Epiblema cirsiana. Sie bewohnen gern Feuchtwiesen. Die Raupen leben wohl an Sumpf-Kratzdistel.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.04.20 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Epinotia immundana. Die Tiere fligen wohl in zwei Generationen im Jahr. Die Raupen entwickeln sich an Erlen. Sie befallen entweder die Kätzchen oder rollen sich ein Blatt zusammen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.27 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Epinotia bilunana. Die Raupen leben wohl in Birkenkätzchen und überwintern dort auch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.05.19 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Epinotia subocellana. Die Raupen leben wohl an Weiden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.11 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Epinotia tenerana. Die Raupen leben wohl in Kätzchen von Hasel, Birke oder Erle und überwintern dort auch.
Ort: Osdorf | Datum: 2023.06.11 |
Am Licht |
Dies ist vermutlich Eucosma metzneriana. Seine Raupen entwickeln sich im inneren von Artemisia Stängeln. Er fliegt wohl von Ende Mai bis in den Juli.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.21 |
Kein Kommentar |
Gypsonoma dealbana entwickelt sich an verschiedenen Laubbäumen. Er überwintert als Raupe. Die jungen Raupen leben in einer Gespinnsthülle und fressen Löcher in die Blätter. Die Überwinterten Raupen fressen Knospen und junge Blätter die sie zusammnspinnen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.13 |
Kein Kommentar |
Dieser kleine wie ein Vogelschiss getarnte Wickler lebt von Pappeln.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.05.09 |
Zu mehreren auf Sumpf-Kratzdistel |
Dies ist vermutlichder Kiefernknospenwickler. Er lebt an Kiefern und bewohnt Habitate mit diesen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.06.17 |
Kein Kommentar |
Der Erbsenwickler lebt an Wicken Wiesenplatterbsen oder Erbsen. Die Raupen fressen die Samen, was im Fall von Erbsen natürlich nicht gern gesehen wird.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.05.22 |
Kein Kommentar |
Der Schafgarbenwickler ist wie die meisten Wickler eher klein und unauffällig. Die Raupen leben von den Wurzeln der Schafgarbe. Die Imagos sind überwiegend nachtaktiv können aber am Tag häufig aufgescheucht werden. Die Tiere bewohnen die Habitate ihrer Wirtspflanze.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.06.20 |
Kein Kommentar |
Dichrorampha vancouverana ist wie die meisten Wickler eher klein und unauffällig er lebt wie Dichrorampha petiverella an Schafgarbe.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.17 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Dichrorampha acuminatana. Seine Raupen leben wohl an Wiesen-Margeriten oder Rainfarn. Dort Bohren sie sich in den die Stängelbasis und den Wurzelstock. Die Falter sind nur schwach gezeichnet und grau oder bräunlich gefärbt.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.05.08 |
Kein Kommentar |
Grapholita compositella ist ein schön kontrastreich gezeichneter Wickler. Die Raupen leben von verschiedenen Kleearten. Mittlerweile habe ich, oder vielmehr eine Art solitärer Faltenwespen, Larven in den Blütenständen von Hornklee gefunden. Dies sind vermutlich die Larven von Grapholita compositella.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.18 |
Kein Kommentar |
Lathronympha strigana entwickelt sich an Johanniskraut. Die Larven spinnen dabei meist einige Blätter an den Triebspitzen zusammen. Sie bilden wohl zwei Generationen im Jahr und sind zumeist von Mai bis August zu finden
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.07.12 |
Auf Pappel - Bergahhorn steht nahe. |
Der Goldgelber Bergahornwickler befällt in der Tat Bergahorn,. Dort entwickeln sich die Larven in den Samen. Er fliegt im Sommer, etwa von Juni bis August.
Ort: Horneburg | Datum: 2022.05.27 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Pammene regiana. Er ist wohl vor allem an größeren Bergahornen zu Hause. Der Falter hält sich vwohl gerne im Kronenbereich auf, weshalb er nicht so oft gesehen wird. Die Raupen leben von den Früchten des Bergahorn und verpuppen sich wohl unter Borkeplacken, wie sie an älteren Bergahornen typischerweise vorkommen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.07.10 |
Kein Kommentar |
Pammene aurana befällt Bärenklau. Dort leben sie in den Samen, bis sie sich hreausnagen und dann Gespinnste in den Dolden bilden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2010.08.13 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.27 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Celypha lacunana ist wohl sehr häufig und verbreitet, was bei einem so unauffälligem Tier aber nicht leicht zu sagen ist. Die Raupen dieser Tiere sind Polyphag und leben von einer Vielzahl verschiedene Kräuter und Bäume.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.05.31 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich der Graue Knospenwickler. Er ähnelt z.B. H. pruniana sehr. Die schwarzen Flecken an der grenze von heller hinterer Flügehälfte und dunkler vorderer Flügelhälfte scheinen ein unterscheidungsmerkmal zu sein. Die Raupen leben an den Blättern verschiedener Bäume und Sträucher.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.06.17 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Hedya salicella. Seine Raupen leben wohl gern an den Blättern von Weiden und Pappeln.
Ort: Rissen | Datum: 2022.05.21 |
Kein Kommentar |
Dieser sehr hübsche kleine Falter ist vermutlich der Prachtwickler. Er entwickelt sich wohl im Laubstreu an toten Blättern. Die Raupen werden daher nur selten gefunden. Es gibt mit O. subtilana noch einen guten Verwechslungskandidaten.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.23 |
Kein Kommentar |
Dieser hübsch gefärbte Wickler lebt von verschiedenen Laubbäumen. Er ist nachtaktiv und kann in Gebüschen am Tage aufgescheucht werden.
Ort: Osdorf | Datum: 2023.06.13 | Ort: Osdorf | Datum: 2023.07.26 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Zelotherses paleana. Er ist wohl recht polyphag und entwickelt sich an verschiedenen Kräutern und Gräsern. Man findet die Falter von etwa Mai bis August. Die Art wurde bis vor kurzem noch in der Gattung Aphelia geführt. Es gibt noch Z. unitana der quasi keine morphologischen - und auch keine bekannten Unterschiede in der Verhaltensweise zeigt. Ich werde diese Artentrennung also bis auf weiteres nicht vornehmen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.04.02 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.04.02 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Tortricodes alternella. Die Falter sind schon früh im Frühling zu finden. Die Raupen leben von den Blätter verschiedener Bäume und Sträucher die sie zusammenspinnen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.04 |
Kein Kommentar |
Agapeta hamana entwickelt sich an den Wurzeln von Disteln und bewohnt daher gern Wiesen und Rueralflachen, wo es Disteln gibt.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.07.17 |
Kein Kommentar |
Dies is vermutlich Pseudargyrotoza conwagana. Seine Larven entwickeln sich an Liguster, wo sie wohl an den Beeren fressen. Sie fliegen wohl etwa von Mai bis August.
Ort: Osdorf | Datum: 2023.06.11 |
Am Licht |
Epagoge grotiana entwickelt sich an Blättern verschiedener Kräuter und Gehölze. Sie nimmt auch gern welkes Laub und ist daher vermutich meist im Laubstreu zu finden. Sie überwintert als Raupe und fliegt im Juni und Juli.