Aktuell sind 1717 Arten gelistet
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.05.09 | Ort: Osdorf | Datum: 2023.05.15 |
Männchen | Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Glyphotaelius pellucidus, eine eher große Köcherfliege. Die Weibchen sind bräunlicher und weniger kontrastreich gezeichnet als die Männchen. Sie leben an stehenden Gewässern, ihre Larven bauen einen Köcher aus toten Blättern. Sie fliegen nach dem Schlupf im Mai. den Sommer über ruhen sie und kommen im Spätsommer bis Herbst wieder hervor.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.18 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Limnephilus rhombicus. Die Tiere sind paläarktisch verbreitet. Die Imagos erscheinen zumeist ab Mai. Sie fliegen eine Weile und Verstecken sich dann den Sommer über. Im Herbst kommen sie wieder hervor und legen Eier. Die Larven entwickeln sich den Winter über. Sie bauen einen Köcher aus Pflanzenstengeln. Die älteren Larven nehmen wohl auch Steinchen für ihren Köcher. Die Imagos sind braun gefärbt und haben eine rhombenförmige helle Zeichnung auf dem Flügel.
Ort: Himmelmoor | Datum: 2018.05.28 |
Kein Kommentar |
Diese hübsch gezeichnete Köcherfliege ist vermutlich Limnephilus elegans. Die Art bewohnt gern moorige Gewässer. Sie fliegt im Mai und Juni.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.07.10 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Limnephilus politus. Meine Quellenlage zu den Köcherfliegen ist leider nicht besonders gut, daher ist die ID eher spekulativ.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.03 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.04 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Diese recht bunt gezeichnete Köcherfliege ist vermutlich Limnephilus lunatus. Sie ist wohl recht anspruchslos an ihre Larven Gewässer. Der Namensteil lunatus bezieht sich auf den hellen Halbmond an der Flügelspitze.