Aktuell sind 1655 Arten gelistet
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.04.25 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Dasytes aeratus. Er ist komplett schwarz, bis auf die hell anliegende Behaarung. Seine Statur ist schlank. Er fliegt vor allem im April und Mai.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2018.06.28 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Dasytes virens. Seine Schienen und die Fühlerbasis sind hell. Er hat meist einen bronzefarbenen glanz. Er ist etwas weniger schlank als der ähnliche D. plumbeus. Seine Augen sind verhältnismäßig klein. Er fliegt etwa von April bis Ende Juli.
Ort: Kaltehofe | Datum: 2012.07.15 | Ort: Moorwerder | Datum: 2012.06.11 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.05.27 |
Weibchen auf Weidenröschen | Weibchen auf Zaunrübe | Männchen auf Heckenkirsche | |||
Dies ist vermutlich der Bleischwarze Wollhaarkäfer. Er fliegt von Mai bis Anfang August. Seine Larven leben in morschem Holz von kleinen Tieren. Die Käfer findet man häufig auf Blüten. Es gibt noch andere sehr ähnlich Dasytes Arten. D. plumbeus hat eine schlanke Statur, besonders die Männchen haben reht große Augen. Schienen und und an den Vorderbeinen auch Hüfte und evtl. Schenkel sind hell.
Ort: Odsdorf | Datum: 2022.06.29 |
Kein Kommentar |
Dolichosoma lineare ist, wie sein Wissenschaftlicher Name klar vermuten lässt ein schlanker langestreckter Käfer. Er mag gern einigermaßen sandige Habitate, wo er gern Blüten besucht.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.16 |
Auf Rainfarn. |
Der Rote Zipfelkäfer lebt von Pollen verschiedener Pflanzen. Die Tiere scheinen gelegentlich auch ander kleine Tiere zu nehmen, insbesondere wenn die leicht zu erbeuten sind, wie z.B. wenn sie sich in einem Spinnennetz verfangen haben. Man findet Die Tiere vor allem im Spätsommer.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.06.16 |
Vom Fenster gerettet |
Anthocomus bipunctatus lebt, wie es häufig bei den Warzenkäfern ist als Imago überwiegend von Pollen und als Larve eher räuberisch.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.06.02 |
Auf Schafgarbe mit Fliegenspießwespe im Hintergrund. |
Der Gebänderter Warzenkäfer ähnelt in seiner lebensweise wohl den anderen heimischen Warzenkäfern. Er unterscheidetsich vom ähnlichen Zweifleckigem Warzenkäfer durch seine weniger großflächige rote Zeichnung.
Ort: Osdorf | Datum: 2022.06.22 |
Auf Jakobs-Greiskraut |
Der Kleine Warzenkäfer ähnelt den Malachius Arten. Die Männchen der Gattung Axinotarsus habe eine recht Markante Form am Ende der Flügeldecken. Der Kleine Warzenkäfer flieg im Frühsommer. Er ist gern auf blüheneden Gräsern und Kräutern unterwegs.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.13 |
Auf Reiherschnabel |
Cordylepherus viridis ähnelt M. bipustulatus, hat aber keine roten vorderecken am Halsschild und auch kleinere rote Flecken an den Flügelenden. Die Excitatoren sind wohl wie bei M. bipustulatus vor den Fühlern gelegen, aber anders als bei diesem eher Wulst- als Grubenförmig.
Der Zweifleckiger Zipfelkäfer ist vor allem im Mai zu finden. Die Larven der Tiere leben räuberisch besonders gern in verottendem Holz. Die Imagos sind meist auf Blättern zu finden. Sie leben von Pollen. Eine besonderheit der Zipfelkäfer sind die Excitatoren der Männchen, die zur Balz eingesetzt werden. Die Weibchen beißen in diese speziellen Drüsen und werden gegebenenfalls Paarungsbereit. Die Position dieser Excitatoren ist bei den verschiedenen Arten sehr unterschiedlichn. Bei M. bipustulatus sind sie vor den Fühlern.