Aktuell sind 1655 Arten gelistet
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.04.29 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Ctenophora flaveolata. Die Tiere sind im April und Mai zu finden. Ihre Larven leben im Mulm in alten Bäumen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.11 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.11 |
Weibchen | Nochmal |
Dies ist vermutlich Ctenophora festiva. Ihre Larven leben in vermodertem Holz. Sie ist in Mitteleuropa bis in den nahen Osten verbreitet.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.08 |
Paarung |
Die Gefleckte Wiesenschnake ist recht häufig und verbreitet. Die Tiere leben schnakentypisch.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.06.06 |
Weibchen |
Die Gelbbindige Schnake kommt in zwei Generationen im Jahr vor. Die Tiere leben schnakentypisch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.17 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Nephrotoma scurra. Die Tiere leben schnakentypisch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.12 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Nephrotoma flavipalpis. Die Tiere haben eine Zeichnung mit auffällig viel gelb am Kopf und schwarzen trapezen auf dem Rücken. Sie leben schnakentypisch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.11 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.11 |
Paarung | Porträt Weibchen |
Tipula lateralis gehört zu den besonders früh auftauchenden Schnaken. ihre Larven leben von verottendem Pflanzenmaterial im Wasser, sie sind daher an feuchte Lebensräume gebunden.
Ort: Osdorf | Datum: 2019.05.20 |
Paarung |
Dies ist vermutlich Tipula varipennis. Ihre Flügel sind recht scheckig. Sie fliegt meist im Frühling von März bis Juni. Sie sollen lichte eher feuchte Wälder oder Waldränder zu mögen. Kleinere Baumgruppen oder Gebüsche müssen wohl genügen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.05.22 |
Männchen |
Tipula cava ist eine eher rotbraun gefärbte Schnake. Ich habe die Tiere meist in Gebüschen sitzend gefunden. Da es recht viele auch ähnliche Arten gibt ist die ID spekulativ.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.19 |
Männchen |
Tipula fascipennis gehört zu den ehr rotbraunen Schnakenarten. Ich habe die Tiere meist in Gebüschen sitzend gefunden. Da es recht viele auch ähnliche Arten gibt (Tipula cava z.B.) ist die ID spekulativ.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.05 |
Männchenn |
Die Kohlschnake ist eine den besonders häufigen Arten. von der sehr ähnlichen Wiesenschnake kann man sie am leichtesten dadurch unterscheiden, dass sie in erster Generation auch schon früher im Jahr zu finden ist. Es gibt, wie bei den Schnaken leider meistens, auch noch andere recht ähnliche Arten.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.05.08 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.05.08 |
Weibchen | Paarung |
Die Frühlingsschnake ist wie der Name schon andeutet im Frühling zu finden. Die Tiere haben einen dunklen Rückenstreifen und meist recht farbig glänzende Augen (grün, gelb, orange). Ich habe sie meist auf feuchten Wiesen gefunden.