Aktuell sind 1655 Arten gelistet
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.26 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.12 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.06.07 |
Kein Kommentar | Larve bei aussaugen einer Blattwespenlarve | Beim fressen eines Erlenkäfers | |||
Der Waldwächter ist ein Raubtier und lebt überwiegend von anderen kleinen Tieren. Er bewohnt gerne Büsche und Bäume. Ich habe die Tiere überwiegend im Sommer gefunden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.19 |
Kein Kommentar |
Die Zweizähnige Dornwanze ist weitverbreitet und mäßig häufig. Die Tiere leben überwiegend räuberisch. Sie ähnelt dem Waldwächter, hat aber gelbe Flecken auf dem Halsschild und komplett rötliche Fühler.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2010.09.16 | Ort: Bahrnefeld | Datum: 2014.05.20 |
Kein Kommentar | Endlich eine zweite. Diese Tier ist soeben gelandet und fliegt gleich weiter |
Die Purpur-Fruchtwanze sieht der Der Nördlichen Fruchtwanze und der Beerenwanze recht ähnlich. Von der Nördlichen Fruchtwanze unterscheidet sie sich durch die Form und von der Beerenwanze durch die Farbe. Die Tiere leben von den Säften verschiedener Kräuter.
Die Nördliche Fruchtwanze habe ich bisher meist auf Ruderalflächen/Ungepflegten Wiesen gefunden, wo sie auf verschiedenen Pflanzenstengeln saßen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.18 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.04.22 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.06.05 |
Kein Kommentar | Paarung | Pärchen und Nebenbuhler | |||
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.08.26 | ||||
Larve |
Die Beerenwanzen leben von verschiedenen Pflanzen, gerne auch Beeren. Man findet die Tiere etwa von April bis Oktober besonders aber im Mai und Juni, wenn die Überwinterten Tiere Partner suchen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.19 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.16 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.18 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar | Kein Kommentar | |||
Die Frühlings-Baumwanze ist paläarktisch Verbreitet. Sie bewohnt Wiesen und Gebüsche. Die Tiere leben von Säften verschiedener Kräuter.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2010.06.03 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.04 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.20 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar | Kein Kommentar | |||
Der Spitzling lebt auf Wiesen von verschiedenen Gräsern und kann auch Getreide befallen.
Die Grüne Stinkwanze ist im Sommer tatsächlich markant grün gefärbt ändert dies aber zu überwintern zu braun. Die Larven haben auch noch schwarze oder weiße Zeichnungen. Die Tiere leben an verschiedenen Blättern wie z.B. Erle oder Brennessel.
Die Rotbeinige Baumwanze lebt gern auf Laubbäumen wo sie sich meist in den höheren Zweigen aufhält. Die Tiere leben von Baumsäften, sie nehmen gelegentlich auch kleine Tiere.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.06.19 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.09.11 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.04.22 |
Kein Kommentar | Larve | Kein Kommentar | |||
Die Graue Gartenwanze ist eine recht große Baumwanze. Die Tiere haben ihr Verbreiteungsgebiet in den letzten Jahren nordwärts ausgedehnt. Sie leben überwiegen von Säften verschiedener Laubbäume, nehmen gelegentlich aber auch kleine Tiere.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.04.25 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.04.25 |
Auf Besenginster | Und eine zweite krabbelt dazu |
Die Ginster-Wanze lebt an Verschiedenen Ginster Gattungen. Sie ähnelt in Form und Größe der Grünen Stinkwanze, ist aber anders gezeichnet. Sie kommt wohl in unterschiedlichen Färbungen vor, hat abe rwohl mmer einen hellen gelblichen Rand und recht klare Flügelspitzen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.04.22 |
Auf Knoblauchsrauke |
Die Schwarzrückige Gemüsewanze leben gern auf Kreuzblütern wie hier an Knoblauchsrauke. Die Tiere ähneln den Kohlwanzen und sehen fast genauso aus wie die Zierliche Gemüsewanze, die aber keinen bräunlichen Rand der Deckflügel hat.
Die Kohlwanzen leben gern auf Kreuzblütern, wie Knoblauchsrauke. Die Tiere sind von glänzend dunkle Grundfarbe mit roter oder grüner Zeichnung. Ich habe auch schon Pärchen in allen Farbkombinationen gefunden.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.08.21 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.08.06 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.08.06 |
Auf Engelwurz | Auf Wilder Möhre | Unterseite | |||
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.09 | ||||
Paarung auf Giersch |
Die Streifenwanze hat ihr Verbreitungsgebiet in den letzten Jahren stark nach Norden ausgedehnt. Die Tiere leben von Doldenblütern. Von unten ist die Streifenwanze gepunktet. Ihre Nomenklatur wird gegenwärtig diskutiert. Die Tiere in Nordafrika und die in Europa könnten in zwei Arten aufgespalten werden. Dann wären die Afrikaner G. lineatum und die Europäer G. italicum.