Aktuell sind 1725 Arten gelistet
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.04.12 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Gemeine Rollassel. Es gibt noch andere ähnliche Armadillidium Arten. Die Tiere leben am Boden im Laubstreu. Sie verstecken sich gern und Holzstücken oder Steinen. Die Rollasseln sind recht trockenheitsresistent, so dass sie auch am Tage bei Sonnenlicht hervorkommen können. Die meisten anderen Asseln tun dies nicht so gerne.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.03.12 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Mauerassel. Sie ist recht breit gebaut und etwas weniger rau als die Kellerassel. Ihr Panzer ist an den Seiten geschwungen geformt. Sie bewohnt vielfach die gleichen Habitate wie die Kellerassel und meidet ebenfalls das Tageslicht.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.12 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Moosassel. Sie bewohnt feuchten Waldboden oder Gebüsche, wo sie im Schatten auch am Tag hervorkommt.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2012.06.15 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Kellerassel. Sie ist die wahrscheinlich häufigste der heimischen Asseln. Ihr Panzer ist ziemlich rau. Sie ist im Laubstreu zu finden und hält sich gern in der Nähe von feuchtem Totholz auf. Sie kommt auch in ausreichnd feuchte Gebäudeteile, woher sie ihren deutschen Namen hat. Sie meiden das Tageslicht.