Aktuell sind 1709 Arten gelistet
Ort: Wittenbergen | Datum: 2019.06.18 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Evarcha falcata. Sie bewohnt gerne Waldränder und Heiden. Hier ist sie gern im Gebüsch unterwegs.
Ort: Schenefeld | Datum: 2017.06.14 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Evarcha arcuata. Sie bewohnt gerne diverse offene Habitate. Hier sind sie gern in niedriger Vegetation unterwegs.
Ort: Boberg | Datum: 2015.06.07 |
Männchen |
Dies ist Aelurillus v-insignitus. Sie bewohnt trockener schwach bewachsene meist sandige Habitate. Die Tiere sind hier in Norddeutschland wohl ziemlich selten. Die erwachsenen Spinnen sind zu Beginn des Sommers mit Schwerpunkt im Juni zu finden. Die Männchen tragen das namensgebende V als Zeichnung auf der Stirn, während die Weibchen grau und Zeichnungsarm sind. Ich habe das Männchen balzend gefunden. Es streckt dabei seine beiden Vorderbeine empor, als würde es mit einer Pistole bedroht oder wackelt mit seinen weißen Pedipalpen. Fotos vom Weibchen, sind mir wegen dessen Tarnfarbe und Springfähigkeit leider nicht gelungen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.04.11 |
Männchen |
Dies ist vermutlich die Gebänderte Bodenspringspinne. Sie bewohnt wohl am Liebsten Trockenrasen und ähnliche Habitate. Sie ist vor allem im Hochsommer zu finden. Die Männchen sind fast schwarz, während die Weibchen die Namensgebende Bänderung tragen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.06.16 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Gelbbeinige Sonnenspringspinne. Sie ist hauptsächlich von April bis Juli im Kraut auf Wiesen und Ruderalflächen zu finden. Es gibt noch die sehr ähnliche H. cupreus. Diese hat meist dunkle Schlieren an allen Beinpaaren. Leider scheint dieses Merkmal nicht zuverlässig zu sein, so dass eine Verwechslung nicht ausgeschlossen werden kann. Ein weiterer guter Verwechslungkandidat scheint H. dubius zu sein.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.19 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.05.28 |
Auf Kabeltrasse | Noch ein Weibchen auf Kabel |
Dies ist vermutlich die Rindenspringspinne. Die Tiere sind bevorzugt auf Bamstämmen oder auch Zaunpfählen oder ähnlichen Strukturen zu finden. In den von mir besuchten Habitaten haben sich tatsächlich Kabeltrassen als beliebter Standort erwiesen. Möglicherweise kommt dieser Eindruck Zustande, da die Tiere auf den grauen Kabeln einfach viel schlechter getarnt sind als auf Baumrinde.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.06.02 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich die Ameisenspinne. Es gibt noch S. hilarulus die wohl genauso aussieht, aber noch wärmere Habitate bevorzugt. Sie ist im Frühling und Sommer zu finden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.05.19 |
Männchen |
Dies ist vermutlich die Kettenstreifige Springspinne. Sie ist ein Ubiquitist und bewohnt verschiedenste Habitate. E. herbigrada sieht ihr sehr ähnlich.
Die Zebraspringspinne ist eine der häufigsten und mit ihrer markanten Zeichnung eine der bekanntesten Springspinnen. Die Tiere bewohnen gerne vom Menschen geschaffene Habitate, wie Mauern und Wegränder. In der Natur kommen sie wohl auf Trockenrasen vor.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.20 |
Männchen |
Dieses Tier halte ich für eine zweite Art der Zebra-Springspinne, nämlich die etwas seltenere Salticus zebraneus. Leider habe ich keine zuverlässigen Unterscheidungsmerkmale gefunden, sondern bin für ID nur nach ihrer Erscheinung gegangen. Die Männchne sind wohl hauptsächlich im Mai zu finden, während die Weibchen sich noch länger in den Sommer halten.
Ort: Klövensteen | Datum: 2017.08.27 |
Männchen |
Diese eher kleine Springspine bewohnt gern offene feuchte Habitate. Moorige Stellen scheinen bevorzugt zu werden. Sie legen einen Unterschlupf an Pflanzenhalmen wie z.B. Binsen an. Ihre Beute jagen sie aktiv. Die Männchen eher dunkel gefärbt mit hübscher Zechnung, während die Weibchen weiniger kontrastreich und allgemein heller gefärbt sind.